Der kleine Container – Origins

Im Jahr 2020, als die Pandemie noch jung war, beschlossen die zwei Schauspieler*innen Tatjana Poloczek und Max Rohland aus der Not eine Tugend zu machen und sich einen lang gehegten Traum zu verwirklichen: ihr eigenes, mobiles Theater. Es entstand eine für alle möglichen gerüstete multifunktionale Holzkiste: DER KLEINE CONTAINER. 2,50 Meter x 5 Meter x 2,50 Meter Holz, 4 Fenster, 2 herausnehmbare Kipp-Wände, ein Tor, eine einbaubare Zwischenwand, ein begehbares Dach…und jede Menge Inszenierungsmöglichkeiten.

Skizzen

Der kleine Container wurde von Bühnenbildner und Multitalent Marc Mahn entworfen und mit tatkräftiger Unterstützung von Sonja Elena Schröder aus lokalem Holz gebaut. Das Hauptaugenmerk lag auf Multi-Funktionalität, er sollte von wenigen Menschen aufbaubar sein – und das alles mit sehr begrenztem Budget. Seitdem wächst und transformiert sich unser Container mit jedem Projekt neu – und wird dabei immer besser.

Momentan liegen die Einzelteile des kleinen Containers in den Lagerräumen des Kulturamts Paderborn und träumen von neuen Abenteuern und kreativen Köpfen. Und wir können alle sehr gespannt sein, was als Nächstes aus ihm werden wird.

Produktionen

AKTUELLES

2023 – Der kleine Container.MACHT!

#zentrumdermacht


eine begehbare Installation zum hören, sehen und mitmachen auf dem Ebertplatz

Spieltermine

5 Künstlerinnen // 12 Frauen aus Köln // 1 Holzcontainer // Und eine gemeinsame Frage: Was bedeutet Macht für die Frauen in Köln?

Für eine begehbare Installation auf dem Ebertplatz hat DER KLEINE CONTAINER sich auf den Weg gemacht, die Machtstrukturen und Lebenswelten der Frauen Kölns zu durchleuchten, zu hinterfragen und für andere erlebbar zu machen. In insgesamt 12 Interviews mit Kölnerinnen aus sehr unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft haben wir Fragen rund um das Thema Macht gestellt. Herausgekommen sind spannende Audio-Collagen, ein Portrait und sehr viel künstlerische Anregung, das Thema weiterzudenken.

So werden im August die 12,5 m2 unseres Containers zu einem Ausstellungs- und Erlebnisraum, in dem die Besucher:innen Spannendes rund um das Thema Frauen und Macht in Köln sehen, lesen, hören und erfahren, aber eben auch selbst erforschen können. Der Container bietet zwei Räume, 4 Wände und eine Partykabine, alles unter dem Motto: Aufklären, empowern und Sichtbarkeit schaffen!

in Kooperation mit Unser Ebertplatz
gefördert von: Kulturamt der Stadt Köln

Danke an unsere Interviewpartnerinnen und alle Vereine und Institutionen, die dieses Projekt unterstützen.

  • Franziska Schmitz
    • Konzeptionistin
  • Rebecca Madita Hundt
    • Konzeptionistin
  • Tatjana Poloczek
    • Konzeptionistin
  • Alice Bleistein
    • Foto / Video
  • Güldeste Mamaç
    • Musik / Sound

Presse

2023 – Das Kaufhaus der Träume


ein interaktives Hörspiel-Erlebnis

Spieltermine

  • Vorpremiere 18.-21.05.23
  • Premiere 28.05.23
  • 09. und 10.09.23, Schloss- und Auenpark Paderborn
    • Kuppelfest
      09. September 14-19 Uhr
      10. September 11-16 Uhr
      Eintritt frei
      Kuppelfest 2023

Sind Sie unzufrieden mit Ihren Träumen?

Kennen Sie das? Sie sind von ihren Träumen gelangweilt und wünschen sich mehr Abenteuer, Fantasie oder einfach Abwechslung?
– Dann sind Sie hier genau richtig! Denn in diesem Kaufhaus werden im wahrsten Sinne des Wortes Träume wahr: stellen Sie sich vor, Sie müssten nicht mehr irgendwas träumen, sondern Sie könnten sich ihre Träume selbst aussuchen…

WIE GEHT DAS?

JANIS macht es möglich. In einem weltweit ersten Versuch hat unsere KI (künstliche Intelligenz) eigens für Sie ein virtuelles Kaufhaus erstellt und wird Sie via Kopfhöreranweisungen durch die verschiedenen Etagen führen. Entdecken Sie unsere verschiedenen Träume und lassen Sie sich in völlig neue Welten entführen. Tun Sie, was nur in Träumen möglich ist!

Ob JANIS die Übernahme von menschlichen Träumen wirklich gelungen ist? Finden Sie es selbst heraus…

Das Kaufhaus der Träume ist eine interaktive Audio-Installation. Besucher:innen können mit Hilfe von Audiosticks das auf einer Wiese platzierte Kaufhaus erkunden und sich in diversen Traumerlebnissen verlieren. Neben der Erkundung der verschiedenen Traumebenen wird auch die Übernahme der menschlichen Entscheidungen durch eine KI thematisiert. Die Teilnahme dauert circa 30 Minuten und die Besucher:innen können das Kaufhaus während den Öffnungszeiten jederzeit betreten oder verlassen.

www.kaufhaus-der-träume.de

  • Tatjana Poloczek
    • Autorin / Sprecherin
  • Stefan Hermanns
    • Konzept / Produktion

Presse

WAR SCHON…

2022 – How to NOT be prepared


SchauspielerInnen lesen spontan aus Euren Lieblingsbüchern

Spieltermine

  • 14.10.22 (Theodorstr. 11)
    • um 20 Uhr im „Alles ist gut“ – Eintritt frei

Container.LIT präsentiert:

Der kleine Container liest am 14.10.22 um 20:00 Uhr im „Alles Ist Gut“ in Paderborn aus all euren und unseren Lieblingsbüchern, die im Bestand der Stadtbibliothek (unserem Partner dieser Veranstaltung) zu finden sind.

Bis zum 09.10.22 besteht über unsere Adresse (mail@derkleinecontainer.de) die Möglichkeit, das persönliche Lieblingsbuch zu ordern. Die SchauspielerInnen sorgen dann für den Transport der Bücher zum Aufführungsort.

Wer keine Möglichkeit oder Zeit hat ein Buch bei uns zu bestellen, kann vor Ort am Abend aus einer bunten Auswahl (von der Bibliothek zusammengestellt) ein Buch seiner Wahl in unsere Black Box legen, aus der wir dann lesen werden.

Wir freuen uns auf diesen Abend, auf euch und auf großartige Geschichten …. !

  • Tatjana Poloczek
    • Spontanleserin
  • Daniel Minetti
    • Spontanleser
  • Nancy Pönitz
    • Spontanleserin
  • Lea Gerstenkorn
    • Spontanleserin
  • Robin Berenz
    • Spontanleser

2021 – Folge mir


www.folge-mir.online

Eine forensische Theaterexpedition

Video-Dokumentation auf Vimeo ansehen

Spieltermine

Zurückliegende Termine
  • 24.07. – 27.07.2021 (Mühlenstraße 25)
    • Im Rahmen des Libori-Festivals fand auf dem Gelände hinter der PaderHallen-Verwaltung die erste forensische Theaterexpedition mit Tatjana Poloczek und Jens Heuwinkel statt. In insgesamt 16 ausverkauften Aufführungen hatten jeweils 10 Besucher*innen die Möglichkeit, neue Formen des immersiven Theaters auszuloten.

Bist du bereit, mir zu folgen?

Auf einem verlassenen Gelände finden sich ein hermetisch abgeriegelter Holzcontainer, Spuren und Hinweise auf vergangene Ereignisse. Welches Leben hat sich hier abgespielt? In einer ca. 80-minütigen Theaterexpedition werden die Besucher*innen selbst Teil der Handlung und müssen in einer kleine Gruppe rekonstruieren, was sich dort abgespielt hat.

Nach einer Idee von Stefan Hermanns inszenierte das Theaterkollektiv “Der kleine Container” in Zusammenarbeit dieses Projekt und begibt sich gemeinsam mit dem Publikum auf die Reise, neue Formen des immersiven Theaters auszuloten.

Ab 16 Jahren

  • Tatjana Poloczek
    • Expeditionsentwicklerin
  • Jens Heuwinkel
    • Expeditionsentwickler

Presse

https://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/paderborn/23059071_Kleinkunst-zu-Libori-light-trifft-ins-Ziel.html

2020 – Arche Nova


Wir sind nicht mehr was wir waren und wer wir sein werden wissen wir nicht

Spieltermine

Termine für die Performance
  • Do., 29.10. / Fr., 30.10. / Sa., 31.10.20
    • um jeweils 18.00/18.30/19.00 /19.30 Uhr auf dem Kardinal-Degenhardt-Platz in Paderborn
  • Noch ein weiterer Termin
    • jaha!
Termine für die Installation
  • So., 01.11.20
    • zwischen 13 und 16 Uhr im 15-Minuten-Takt auf dem Kardinal-Degenhardt-Platz in Paderborn

Ein 150 Nanometer großes Teilchen hält die Welt seit über sechs Monaten in Atem und der Gesellschaft den Spiegel vor. 1,5 m beschreibt die neue menschliche Kontakt-Formel zwischen Begegnung und Selbst-Isolation. Die Vereinzelung und das Gebot zur Nicht-Berührung verändert auch unser Verständnis von Kontakt – den Kontakt zu anderen, aber auch den Kontakt zu uns selbst.

Max Rohland und Tatjana Poloczek wagen das performative Experiment: Drei Tage lang begeben sie sich in einen Container, aufgestellt auf dem Kardinal-Degenhardt-Platz vor der Paderborner Stadtbibliothek, in Selbst-Isolation und suchen ihr Bedürfnis nach Kontaktpunkten. Sie ringen um die Transformation, um den Weg, den es zu gehen lohnt und um die Widersprüche, die es auszuhalten gilt. Wo war unser Startpunkt? Wo ist der Endpunkt? Und was liegt dazwischen? Wer sie selber sind, gilt es zu klären. Wer sie sein werden, hoffen sie herauszufinden.

Das Experiment kann draußen auf dem Kardinal-Degenhardt-Platz als Performance in ca. 15-minütigen Zeitfenstern miterlebt werden. Das Publikum wird Zeuge und zugleich Akteur eines künstlerischen Versuchslabors der Performer*innen, die über drei Tage um eine Live-Transformation ringen. Jede Performance gestaltet sich anders und neu, das Teilnehmen an mehreren Terminen ist daher möglich und wird herzlich empfohlen. Die Hygienemaßnahmen werden jederzeit eingehalten. Die Performances und die Installation finden draußen statt, wir empfehlen wetterfeste Kleidung.

  • Max Rohland
    • Stückentwickler mit Schwerpunkt Performanz
  • Tatjana Poloczek
    • Stückentwicklerin mit Schwerpunkt Performanz und Produktionsleitung
  • Sonja Elena Schröder
    • Stückentwicklerin mit Schwerpunkt Regie und Bühnenbau; Mitglied bei boat people projekt e.V.
  • Marc Mahn
    • Schwerpunkt Bühnenbau
  • Birthe Müchler
    • Schwerpunkt Produktionsassistenz, Mitglied bei boat people projekt e.V.

Presse

https://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/paderborn/22890092_Ungewoehnliche-Performance-vor-der-Paderborner-Stadtbibliothek.html
https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-paderborn/paderborn/bist-du-noch-du-795039?pid=true
https://www.paderborn.de/guiapplications/newsdesk/publications/Stadt_Paderborn/109010100000180426.php

Kontakt | Booking

Du hast Interesse den kleinen Container für dein eigenes Projekt zu nutzen? Oder möchtest mit uns kollaborieren? Wir freuen uns über eine vielseitige künstlerische Nutzung des kleinen Containers.

Kontaktiere uns einfach unter:
Instagram         der_kleine_container
Mailadresse      mail@derkleinecontainer.de

Das Team

Die Gründer*innen

Max Rohland ist freier Schauspieler, Sprecher, Projektmacher und Aktionskünstler. Nach zehn Jahren  Festengagement an den Theatern Aalen und Paderborn arbeitet er zur Zeit deutschlandweit an der Wiederbelebung der freien Kultur-Szene(n). Seinen Bemühungen wurden auch schon mit diversen Preisen für Schauspielerische Leistungen und Film- und Theaterregie belohnt. Seit 2019 lehrt er Performance und Kunsttheorie- und Praxis an der Uni Paderborn.

Tatjana Poloczek
absolvierte mit einem Deutschlandstipendium ihren Bachelor in Kunst und Germanistik bevor sie 2018 ihre Schauspielausbildung abschloss. Seitdem ist sie überregional als freie Schauspielerin, Sprecherin und Tausendsasserin auf Bühnen, im Film/Fernsehen und mit eigenen Projekten unterwegs. Mit dem Kollektiv versucht sie bewusst neue Impulse in Paderborn und Westfalen zu setzen und dort eine freie Szene zu etablieren und zu stärken.

Bisherige Container*innen

Marc Mahn (Arche Nova – Wir sind nicht mehr was wir waren und wer wir sein werden wissen wir nicht)
arbeitet seit 2009 als Bühnen- und Kostümbildner für verschiedene Theater und ist Gründungsmitglied des kölner Künstlerkollektivs Puppetempire.

Rebecca Madita Hundt (Der kleine Container.MACHT!)
arbeitet seit über 20 Jahren als freiberufliche Schauspielerin, Sprecherin, Coach und Dozentin. Sie kreiert auch eigene Projekte als Sprecherin, Regisseurin und Autorin und lebt in Köln.

Franziska Schmitz (Der kleine Container.MACHT!)
ist freischaffende Schauspielerin, Performerin, Konzepterin und Sprecherin aus Köln. In Eigenproduktionen interessiert sie das Verschmelzen der Künste und seit 2021 produziert sie mit ihrem eigenem Kollektiv schmitz+möbus.

Jens Heuwinkel (Folge mir – eine forensische Theaterexpedition)
ist Autodiktat, Schauspieler, Autor und experimentiert seit 1989 mit Interdisziplinarität in der freien Theater- und Zirkusszene.

Sonja Elena Schröder (Arche Nova – Wir sind nicht mehr was wir waren und wer wir sein werden wissen wir nicht / Mitglied bei BoatPeopleProjekt) arbeitet sich als als Regisseurin, Filmemacherin, Konzeptentwicklerin, Workshopperin, Rechercheurin, Theatergamerin, Genießerin und Frau Tag für Tag durch diese eigenartige Welt.

Birte Müchler (Arche Nova – Wir sind nicht mehr was wir waren und wer wir sein werden wissen wir nicht / Mitglied bei BoatPeopleProjekt)
koordiniert, kommuniziert, organisiert, schreibt, liest, schiebt hin und her, wuselt von A nach B. Glaubt ganz fest an die menschliche Vernunft und ein bisschen daran, dass sich alles schon irgendwie fügt.

Robin Berenz (wichtigste helfende Hand)
studierte bis 2018 Schauspiel an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf und arbeitet seit seinem dreijährigen Festengagement am Theater Paderborn als freier Schauspieler im Bereich Film und Theater.

Britta Wagner (Design und Logo)
studierte bis 2011 Kommunikationsdesign an der Folkwang in Essen und ist seitdem als Diplom-Designerin als Grafikerin, Illustratorin und auch als Gestalterin für diverse freie Theatergruppen und Künstlerkollektive tätig.

FÖRDERER & PRODUKTIONSPARTNER*INNEN